Zurück 17 Jul 2023 · 9 min lesezeit
von Felicitas Eva Lindner
selbstwert

Gesunder Selbstwert, gesunde Psyche!? So, oder so ähnlich könnte ein Ratgeber heißen, der sich mit dem Thema Selbstwert auseinandersetzt. Was ist das eigentlich, ein gesunder Selbstwert, warum ist er so wichtig, kann er vielleicht sogar zu hoch sein und wie kann man Selbstwertgefühle stärken?

Es ist normal, dass die Stärke des Selbstwertgefühls manchmal schwankt. Oft kann aber auch eine Depression der Grund für ein geringes Selbstwertgefühl sein. Finde mit dem wissenschaftlichen fundierten Test von Selfapy heraus, ob du von einer Depression betroffen sein könntest. Beachte aber, dass der Test lediglich zur ersten Einschätzung dient und keine professionelle Diagnose ersetzt.


Selbstwertgefühl: Definition

Was ist Selbstwertgefühl? Der Begriff Selbstwert beschreibt das Gefühl für den Wert der eigenen Person. Er meint also, den eigenen Wert zu kennen, sich als wertvoll und liebenswert zu betrachten. Der Begriff des Selbstwerts ist eng verwandt mit den Begriffen Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein. Selbstvertrauen bezeichnet das Vertrauen in die eigenen Kompetenzen und Fähigkeiten. Ihm ist das Selbstbewusstsein vorangestellt, das meint, sich seiner selbst sowie der eigenen Fähigkeiten und Stärken bewusst zu sein. Somit gibt es durchaus einen Unterschied zwischen Selbstbewusstsein, Selbstvertrauen und Selbstwertgefühl.

Der Selbstwert wird oftmals auch als Selbstwertgefühl bezeichnet. Doch was bedeutet Selbstwertgefühl tatsächlich? Im Grunde handelt es sich dabei gar nicht wirklich um ein Gefühl. Viel eher ist der Selbstwert eine Einstellung, eine Grundhaltung uns selbst gegenüber, eine Bewertung der eigenen Person und des Selbstbildes. Wenn wir im Nachfolgenden von "Selbstwertgefühl steigern" sprechen, meinen wir dasselbe wie "Selbstwert steigern".

Der Selbstwert ist jedoch nicht unbedingt immer konstant, nicht an jedem Tag und auch nicht in jedem Bereich gleich hoch. Wurde man an einem Tag kritisiert, so kann der Selbstwert an diesem Tag zum Beispiel sehr niedrig sein. Manchmal kann es sich sogar so anfühlen, als hätte man seinen Selbstwert verloren. Hat man einem anderen Tag jedoch Erfolg erlebt, so kann das den Selbstwert an diesem Tag in die Höhe treiben. Gleichzeitig kann eine Person im sportlichen Bereich ein sehr hohes, in Bezug auf Vorträge vor anderen Menschen aber auch ein sehr geringes Selbstwertgefühl haben.

Warum ist Selbstwert wichtig?

Für die Gesundheit und vor allem für die Psyche ist ein starkes und stabiles Selbstwertgefühl wichtig. Ein gestörter oder niedriger Selbstwert kann die Entstehung von psychischen Belastungen wie Depressionen, Ängsten oder Persönlichkeitsstörungen begünstigen. Hier findest du unser kostenloses E-Book bei Depression mit Übungen aus der Verhaltenstherapie als Download.

Habe ich eine Angststörung? Finde es heraus mit dem wissenschaftlich fundierten Online-Selbsttest bei Angststörungen von Selfapy. Beachte aber, dass der Test keine professionelle Diagnose ersetzt, sondern lediglich zur ersten Einschätzung dient.


Ein positiver Selbstwert hat Einfluss auf die soziale, emotionale und physische Gesundheit. Menschen mit einem positiven Selbstwert reagieren in Krisen- oder Stresssituationen oft gelassener, können besser mit Herausforderungen umgehen und haben gesündere Beziehungen. Das hat auch damit zu tun, dass sich Menschen mit einem gesunden Selbstwert anders verhalten und mehr Resilienz besitzen. Aber was ist Resilienz eigentlich? Der Begriff bezeichnet die Fähigkeit, gut mit schwierigen Situationen umgehen zu können.

Ein negativer Selbstwert hingegen kann oft auch zu kognitiven Verzerrungen, Selbstzweifeln und somit zur Entstehung psychischer Belastungen führen. Menschen mit einem negativen Selbstwert neigen zu einer negativen Sicht auf sich selbst und ihr Leben. Das bedeutet also, ein gesundes oder hohes Selbstwertgefühl kann die Lebensqualität sowie die Zufriedenheit steigern und trägt zur Erhaltung der körperlichen und mentalen Gesundheit bei.

Wie entsteht Selbstwertgefühl?

Unser Selbstwertgefühl wird großteils durch positive soziale Beziehungen in der Kindheit gefördert. Wenn wir während des Heranwachsens positiv durch unser soziales Umfeld gestärkt werden und so unseren eigenen Wert zu schätzen lernen, ist auch die Wahrscheinlichkeit höher, im Erwachsenenalter einen hohen Selbstwert zu entwickeln. Schlechte Erfahrungen, Druck, Lieblosigkeit - all das ist mitunter ein Grund für ein schlechtes Selbstbewusstsein.

Negative soziale Beziehungen, zu wenig Aufmerksamkeit, Missgunst und Leistungsdruck hingegen können dazu führen, dass der Selbstwert sich negativ entwickelt oder stärker schwankt, als bei Personen, die viel positive Verstärkung erfahren haben. Doch es gibt Übungen, mit denen man auch später im Leben den Selbstwert steigern und verbessern kann. Ursachen & Kindheit sind demnach eng miteinander verwoben, da frühe positive oder frühe negative Erfahrungen im Bezug auf das Selbst sehr prägend sein können.

Geringes Selbstwertgefühl: Symptome

Es gibt verschiedene Anzeichen, die auf ein mangelndes Selbstwertgefühl hindeuten können. Es ist in diesem Zusammenhang nicht richtig, davon zu sprechen, dass ein Mensch kein Selbstwertgefühl besitzt. Diese Aussage ist sehr absolutistisch, genauso wie zu sagen, jemand hat ein schlechtes Selbstwertgefühl. Man spricht eher davon, dass jemand ein niedriges Selbstwertgefühl hat.

Nicht alle der genannten Symptome müssen bei allen Personen auftreten, die von einem geringen Selbstwertgefühl betroffen sind.

  • Neid auf Erfolg anderer
  • schlechter Umgang mit Kritik
  • wenig Toleranz gegenüber Fehlern
  • Situationen eskalieren schnell
  • Konfrontation
  • oder aber: Rückzug
  • Schwierigkeiten, Entscheidungen zu treffen
  • Überforderung in alltäglichen Situationen

Selbstwertgefühl: Test

Was tun bei geringem Selbstwert? Wenn du dich in einigen der genannten Anzeichen wieder erkennst, kannst du einen Selbsttest machen, um herauszufinden, ob dein Selbstwertgefühl vielleicht sehr gering. Online findest du eine Auswahl an Tests. Beachte hier jedoch, dass diese nicht unbedingt aus seriösen Quellen stammen und für eine Diagnose eine professionelle psychologische Einschätzung notwendig ist.

Selbstwertgefühle stärken: Tipps

Wie steigere ich mein Selbstwertgefühl? Mehr Selbstwert aufbauen und ein ein positives Selbstwertgefühl lernen - das ist möglich. Nicht nur die Gesundheit, auch soziale Beziehungen und die Leistung können davon profitieren. Selbstwertgefühl aufbauen - so kann es gelingen:

Selbstwertgefühl stärken: Übungen

  • Positive Sichtweise annehmen

Seinen Fokus zu ändern, die Aufmerksamkeit von den negativen Dingen weg, hin zu den positiven, kann das Selbstwertgefühl fördern. Menschen, die unter psychischen Belastungen leiden, können von der kognitiven Umstrukturierung, einer Methode aus der Verhaltenstherapie, profitieren, bei der Betroffene lernen, ihren Fokus zu verändern und negative Gedankenspiralen zu durchbrechen. Es kann helfen, sich jeden Tag das Gute im Leben bewusst zu machen, zum Beispiel, indem man sich abends vor dem Schlafengehen drei Dinge notiert, für die man dankbar ist.

  • Erwartungen anpassen

Oft entsteht Unzufriedenheit dadurch, dass Erwartungen nicht erfüllt werden. Meist die, die andere Leute an einen haben. Oder von denen man glaubt, dass andere sie haben. Es ist wichtig, sich auf sich selbst, auf eigene Wünsche und Vorstellungen zu konzentrieren. Es kann erleichternd wirken, eigenen Erwartungen gerecht zu werden, anstatt sich von anderen vorschreiben zu lassen, was man erreichen oder können sollte. Um ein gesundes Selbstwertgefühl zu entwickeln oder es zu steigern ist es wichtig, sich selbst Ziele zu setzen. Dabei sollte aber darauf geachtet werden, dass sie realistisch sind und Erwartungen nicht zu hoch geschraubt werden.

  • Herausforderungen annehmen

Um Erfolgserlebnisse zu haben, kann es hilfreich sein, hin und wieder die eigene Komfortzone zu verlassen. Wenn man sich nie neuen Herausforderungen stellt, aus Angst sie nicht meistern zu können, wird man sie auch niemals meistern können. Auch an gescheiterten Versuchen und an Erfahrungen kann man wachsen, sie werden den Selbstwert stärken und bringen Menschen weiter nach vorne. So kann positive Persönlichkeitsentwicklung gefördert werden.

  • Vergleiche einstellen

Sich mit anderen Menschen zu vergleichen erhöht die Wahrscheinlichkeit für Unzufriedenheit und verpasst dem eigenen Selbstwertgefühl sowie dem eigenen Selbstvertrauen einen Dämpfer. Auch hier kann es helfen, den Fokus zu verändern: Auf die eigenen Stärken, die eigenen Fähigkeit und darauf, wofür andere einen schätzen. In der Psychologie spricht man hierbei sinnbildlich von der*m liebevollen Begleiter*in, die*der die*den innere*n Kritiker*in ablösen soll.

  • Akzeptanz lernen

Selbstakzeptanz ist eine weitere Voraussetzung dafür, den eigenen Selbstwert zu steigern. Hierbei fließen die verschiedenen bereits erwähnten Aspekte zusammen. Sich von negativen Gedanken, Vergleichen und Erwartungen zu lösen kann diese Selbstakzeptanz stärken. Akzeptanz meint jedoch nicht, alles so hinzunehmen wie es ist. Es bedeutet, sich im aktuellen Moment so zu akzeptieren wie man ist, ohne dabei die Möglichkeit zur Veränderung aus den Augen zu verlieren.

Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls

Der Author Nathaniel Branden spricht in seinem Buch "Die 6 Säulen des Selbstwertgefühls" davon, was die Grundlage für einen positiven Selbstwert und eine gesunde Beziehung zu sich selbst ist.

  1. Bewusstes Leben
  2. Selbstannahme
  3. Eigenverantwortliches Leben
  4. Selbstsicheres Behaupten der eigenen Person
  5. Zielgerichtetes Leben
  6. Persönliche Integrität (als Übereinstimmung der persönlichenWerte mit dem eigenen Handeln)

Kann  man einen zu hohen Selbstwert haben?

Wenn das Selbstwertgefühl zu hoch ist, kann das aber auch zu Schwierigkeiten, insbesondere im Zusammenhang mit sozialen Beziehungen führen. Menschen mit einem hoch ausgeprägten Selbstwert neigen dazu, ihre eigenen Schwächen zu überschätzen oder auch eigene Fehler zu übersehen, was das Konfliktpotential mit dem sozialen Umfeld enorm in die Höhe treibt und schnell arrogant wirken kann. Oft hängt die Bewertung hiervon jedoch vom sozialen Umfeld oder gesellschaftlichen Normen ab.

Umgang mit Menschen mit geringem Selbstwertgefühl

Der Umgang mit Personen mit einem Selbstwertproblem ist nicht immer einfach. Sowohl für die Person, die unter ihrem niedrigen Selbstwert leidet, als auch für die Person, die ständig geben und stark sein muss. Mit dem Beachten einiger Tipps ist es aber durchaus möglich, eine positive Stütze zu sein.

  • Unterstützung bieten: Sei ein*e gute*r Freund*in. Biete der dir nahestehenden Person mit Selbstwertproblemen deine Unterstützung an, ohne aufdringlich zu sein. Vermittle das Gefühl, dass du da bist.
  • Keine Gedanken vorschreiben: Erkenne alle Gedanken und Emotionen der betroffenen Person an und vermittle das Gefühl, dass sie eine Berechtigung haben und nicht unterdrückt werden müssen.
  • Hilfe bei Problemlösung: Versuche dazu beizutragen, dass die betroffene Person an ihren Problemen arbeitet, wenn sie bereit dazu ist. Vielleicht kannst du konkrete Lösungsvorschläge anbieten, ohne darauf zu bestehen, dass sie auch angenommen werden.
  • Auf professionelle psychologische Unterstützung hinweisen: Wenn du merkst, dass du oder die betroffene Person an ihre Grenzen stoßen, dann traue dich ruhig auch, auf professionelle Unterstützung hinzuweisen. Wenn du dennoch deine Hilfe anbieten möchtest, kannst auch versuchen gemeinsam mit der Person nach der passenden psychotherapeutischen Behandlung zu suchen.
  • Selbstfürsorge: Achte auf dich selbst. Auch du solltest auf dich selbst hören und deine Grenzen beachten. Wenn du merkst, dass dir etwas zu viel wird und du nicht mehr die Unterstützung bieten kannst, die du gerne bieten möchtest, mach einen Schritt zurück und mach eine Pause.

Selbstwertgefühl stärken: Therapie

Wie stärke ich mein Selbstwertgefühl nachhaltig? Wenn du weder alleine, noch mit Hilfe der Unterstützung nahestehender Personen weiter kommst, ist es ratsam, dir professionelle Unterstützung in Form einer Psychotherapie zu suchen. Vielleicht kannst du dir eine vertraute Person bitten, dich bei der Therapieplatzsuche zu unterstützen.

Ein Artikel von

Felicitas Eva Lindner Redakteurin · Journalismus M.A. | Psychologie B.Sc. | Psychologie M.Sc.

Artikel teilen

Quellenangaben

  1. Dorsch, Lexikon der Psychologie (o.J.): Selbstwert. Online verfügbar unter https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/selbstwert [13.04.21].
  2. Csmarich, W. (2014). Der „gesunde “Selbstwert. Der Selbstwert als gesundheitsprotektiver Faktor in den drei Modellen Salutogenese, Resilienz und Selbstwirksamkeit. Masterthesis. Karl-Franzens-Universität, Graz.
  3. Medlexi.de (o.J.). Geringes Selbstbewusstsein. Online verfügbar unter https://medlexi.de/Geringes_Selbstbewusstsein [21.02.22]
  4. Wifi Steiermark (o.J.): Resilienz - Die 7 Säulen der Resilienz und deren Wirkungsweisen. Online verfügbar unter https://wifisteiermark.com/2017/02/27/resilienz-die-7-saeulen-der-resilienz-und-deren-wirkungsweisen/ [13.04.21].
  5. Jünemann, A. K. (2016). Selbstwert und Selbstvertrauen. In Psychologie der Werte (pp. 187-199). Springer, Berlin, Heidelberg.
  6. Jachs, C. (2010). Erziehung zum Selbstwert? (Doctoral dissertation, uniwien).

Ähnliche Artikel

CE icon

CE-Zulassung

Selfapy ist ein CE-zugelassenes Medizinprodukt der Klasse 1.

trust icon

Wissenschaftlich fundiert

Wir führen klinische Wirksamkeitsstudien zu all unseren Kursen durch.

lock icon

Datensicherheit & DSGVO

Daten werden DSGVO konform vertraulich behandelt und unsere Systeme sind ISO 27001 zertifiziert.

pageview counter pixel