Inhaltsverzeichnis
- Wie entstehen chronische Schmerzen?
- Was sind chronische Schmerzen?
- Test: Chronische Schmerzen
- Dauernd über der Belastungsgrenze
- Was machen chronische Schmerzen mit der Psyche?
- Schmerzgedächtnis: Wir vergessen nicht
- Welche Schmerzarten gibt es?
- Können chronische Schmerzen wieder verschwinden?
- Was sollte man zur Therapie chronischer Schmerzen wissen?
- Was hilft gegen Schmerzen?
- Arbeitsblatt: Psychologische Strategien
- Akute Schmerzen
- Schmerzmittel wirken nicht: Was du über Medikamente wissen musst
- Schmerzen: 3 Fragen an die Psychologin
- Studie: Teste Online-Therapie bei Schmerzen
Wie entstehen chronische Schmerzen?
Nach dem bio-psycho-sozialen Modell kann es verschiedene Ursachen für chronische Schmerzen geben:
- Ruhelosigkeit
- genetische Veranlagung*
- psychische Vorerkrankungen und Belastungen
- körperliche Vorerkrankungen oder Operationen
- Keine soziale Unterstützung, Einsamkeit
- Spannungsfeld von Leistungsdruck und Stress
* News: Im März 2022 haben Forscher*innen einen epigenetischen Faktor gefunden, der maßgeblich die Entstehung von Schmerzen durch Genexpression begünstigt. Das bedeutet, dass epigenetische Faktoren (Umwelteinflüsse, die besonders drastisch sind; sowie ein Trauma) Gene sozusagen “anschalten”, die bei der Verarbeitung von chronischen Schmerzen beteiligt sind.
Was sind chronische Schmerzen?
Wenn Schmerzen 3 Monate und länger bestehen, spricht man von chronischen Schmerzen.
Im Rücken und in den Gelenken sind chronische Schmerzen besonders häufig. Schmerzattacken nehmen mit steigendem Alter zu. Typische Beschreibungen der Symptome chronischer Schmerzen sind
- stechend,
- pochend,
- ziehend,
- brennend,
- spitz,
- juckend,
- dumpf,
- weit ausstrahlend (bei Reizung innerer Organe: Tiefenschmerz).
Test: Chronische Schmerzen
Dauernd über der Belastungsgrenze
Chronischer Schmerz Definition: Im medizinischen Kontext haben Schmerzen eine Warn- bzw. Signalfunktion, die auf eine Gewebeschädigung hindeuten soll. Bei chronischen Schmerzen ist diese überschritten. Das heißt, dass chronischer Schmerz keine der ursprünglichen Warnfunktionen mehr hat, weil sich der Schmerz manifestiert hat.
Ungefähr 20% aller hausärztlichen Patient*innen leiden an starken Schmerzen. Sie entstehen nicht durch einzelne Faktoren, sondern man geht von Multikausalität aus (viele verschiedene Gründe). Psychische Schmerzen sind mit der Empfindung körperlicher Schmerzen vergleichbar.
Was machen chronische Schmerzen mit der Psyche?
Im psychologischen Schmerzverständnis kommen die subjektiven (persönlichen) Bewertungsmuster, zum Beispiel die eigene Erfahrung oder der kulturelle Kreis in dem man lebt, hinzu. Der Grad der Chronifizierung und der zeitliche Verlauf wird durch biopsychosoziale Faktoren beeinflusst. Das bedeutet, dass die Wahrnehmung von der Schwere, der Dauer und dem Umgang mit Schmerzen sehr bewusst durch psychische Faktoren verändert werden können!
[…] Vielen Betroffenen sind die psychischen Anteile nicht bewusst. Das ist auch ein Grund, warum Schmerzpatient*innen auf der Suche nach einer körperlichen Ursache ihrer Beschwerden oft schon unzählige Arztbesuche hinter sich haben […] – Nassim, Psychologin
Dauerschmerzen gehen mit verminderter Lebensqualität und psychischen Komorbiditäten wie Depression, Angststörungen und somatoformen Störungen einher. Mach hier den wissenschaftlich fundierten Selbsttest und finde heraus, ob du Anzeichen einer Depression zeigst.
Der Weg des Schmerzes im Gehirn
Der "Schmerz-Nerv"
Schmerzgedächtnis: Wir vergessen nicht
Hat eine Person ständig Schmerzen, begibt sie sich womöglich in eine Schonhaltung und belastet den schmerzenden Bereich nicht mehr. Diese Handlung ist ein Beispiel für das Walten eines Schmerzgedächtnisses. Unser Gehirn möchte unangenehme Reize gern vermeiden und reagiert schneller auf einen potenziell schmerzenden Auslöser (Trigger), wenn dieser schon in der Vergangenheit Schmerzen ausgelöst hat. Man nennt das Sensibilisierung.
Zur Sensibilisierung für den jeweiligen Schmerz kommt es in den weiterleitenden Bahnen (z.B. im Muskel, Gewebe etc.), im Rückenmark und im Gehirn. Auch wenn die Ursache des Schmerzes behandelt worden ist, kann es noch zur Schmerzreaktion kommen, da unser Gehirn den Schmerz nicht vergessen hat.
Welche Schmerzarten gibt es?
Man kann (chronische) Schmerzen in drei Arten einteilen:
- Nozizeptive Schmerzen: entstehen durch die Schädigung oder Reizung von Gewebe, die Nerven sind davon nicht betroffen. Beispiele sind Knochenbrüche oder Arthrose.
- Neuropathische Schmerzen: sind durch Nervenschädigung verursacht. Hierzu zählen Ischialgie, Neuropathien oder auch Fibromyalgie.
- Funktionelle Schmerzen: bedeuten, dass eine psychische Ursache der eigentliche Grund für den Schmerz ist und keine organische Ursache gefunden werden kann. Man spricht auch von “mixed pain” (Mischschmerz), da viele unterschiedliche Schmerzarten zusammenkommen.
Speziell weibliche Personen können vom sogenannten Vaginismus, Endometriose und chronischen Unterbauchschmerzen betroffen sein.
Können chronische Schmerzen wieder verschwinden?
Eine pauschale Antwort auf diese Frage gibt es nicht, da jede Person unterschiedlich an ihrem eigenen Heilungsweg beteiligt ist. Personen mit chronischen Schmerzen haben oft einen langen Leidensweg und tägliche Schmerzattacken hinter sich. Allerdings besteht Hoffnung: Extra spezialisiert auf die Therapie chronischer Schmerzen sind zum Beispiel Schmerztherapeut*innen.
Was sollte man zur Therapie chronischer Schmerzen wissen?
Chronische Schmerzen sind nicht mit einem Armbruch zu vergleichen. Ein Bruch entsteht meist durch einen Unfall, wird operiert und heilt mit der Zeit. Bei chronischen Schmerzen gibt es per se keine "einfache" Ursache (wie einen Unfall). Mehrere Faktoren tragen zur Entstehung und Aufrechterhaltung chronischer Schmerzen bei.
Betroffene sollten sich deshalb klar darüber sein, dass chronische Schmerzen auch von mehreren (verschiedenen) Fachpersonen behandelt werden sollten. Sowohl psychologische als auch medizinische Angebote machen eine gute Behandlung aus. Deshalb sollten Betroffene chronischer Schmerzen sowohl Fachärzt*innen, Psycholog*innen, Physiotherapeut*innen als auch weitere hilfreiche Fachpersonen aufsuchen.
Welche Rolle spielt das Schmerzgedächtnis in der Therapie?
Was hilft gegen Schmerzen?
Da verschiedene Faktoren zur Entstehung und Aufrechterhaltung chronischer Schmerzen beitragen, müssen sie auch mit verschiedenen Methoden behandelt werden. Dazu zählt:
- Aufklärung und Wissen erlangen über die Schmerzen
- Medikamente (verschiedene Präparate je nach Empfehlung, lies unten mehr)
- Psychotherapie; progressive Muskelrelaxation (PMR)
- Physiotherapie (Massagen, Gymnastik, Kälte/ Wärmebehandlung)
- Entlastungsgespräche mit Freunden, Bekannten, Familie und Vertrauten
- Reha/ Kur
- Biofeedback
Arbeitsblatt: Psychologische Strategien
Ärzt*innen oder Physiotherapeut*innen behandeln in der Schmerztherapie die körperlichen Faktoren. Psychotherapeut*innen helfen zum Beispiel mit Schmerzbewältigungsstrategien. Hier findest du Beispiele. Überlege auch für dich, was deine Strategien gegen den Schmerz sind und notiere sie im Arbeitsblatt.
Wie werden chronische Schmerzen diagnostiziert?
Akute Schmerzen
Akuter Schmerz ist eine unangenehme zeitlich begrenzte Sinnesempfindung, die eine Warnfunktion hat und so den Organismus vor Schäden schützen soll. Ein einfaches Beispiel ist eine Verbrennung, die darauffolgende Reaktion ist ein kurzer Schmerz, der uns signalisiert, die Stelle zu kühlen und von der brennenden Oberfläche wegzunehmen.
Akute Schmerzen dauern nicht so lange wie chronische Schmerzen und klingen wieder ab, d.h. sie sind vorübergehend. Akute Beschwerden können in diversen Körperregionen auftreten und lassen sich mit Schmerzmitteln effektiv behandeln oder gehen meist von selbst wieder weg. Akute Schmerzen können bis zu sechs Wochen dauern und sollten dann aber wieder verschwinden. Ab einer Dauer von drei Monaten werden akute Schmerzen zu chronischen Schmerzen. Therapie akuter Schmerzen hängt vom betroffenen Bereich ab, meistens helfen im Rahmen einer symptomatischen Therapie
- Schmerzmittel (wie z.B. Ibuprofen)
- Entspannende Öle (z.B. bei Kopfschmerzen)
- Wärme/ Kälte (bei Verbrennungen etc.)
- Pflanzliche Mittel.
Akuter Schmerz- Beispiele sind
- Kopfschmerzen
- Nadel- oder Spritzenstiche
- Insektenbisse
- Quetschungen
- Muskelkrämpfe/ “Muskelkater”
- Zahnschmerz
Schmerzmittel wirken nicht: Was du über Medikamente wissen musst
Die erste Wahl eines*r chronischen Schmerzpatient*in gegen chronische Schmerzen sind oft Medikamente. Verschiedene schmerzstillende Präparate wie Ibuprofen sind frei erhältlich und helfen meist schnell. Doch was tun, wenn Schmerzmittel nicht helfen?
In der wissenschaftlichen Leitlinie für chronischen Schmerz (Empfehlungen für Ärzt*innen, wie chronischer Schmerz zu behandeln ist) sind folgende Medikamente gegen Schmerzen aufgelistet:
- Nicht-Opioide: Naproxen, Paracetamol, Metamizol
- Leichte Opioide: Tramadol retard
- Starke Opioide: Morphin retard
- Antikonvulsiva (bei neuropathischem Schmerz): Gabapentin
- Antidepressiva (bei neuropathischem Schmerz und Depression): Amitriptylin
Um chronische Schmerzen loswerden zu können, ist eine Kombination aus medikamentöser, psychologischer und konventioneller bzw. manueller (Physiotherapie) Therapie empfohlen. Eine beobachtende Absprache mit der*dem Ärzt*in ist zudem wichtig.
Die Schmerzmittel wirken nicht? Wenn Schmerzmittel nicht helfen und chronische Nervenschmerzen anhalten, ist es ratsam eine*n Ärzt*in aufzusuchen. Ein Schmerztagebuch zu führen (Wann, wo, wie treten die Schmerzen auf? Was tue ich dagegen? Was hilft mir nicht?) kann eine gute Vorbereitung auf den Arztbesuch sein.
Schmerzen: 3 Fragen an die Psychologin
An dieser Stelle haben wir unserer Psychologin Nassim einige Fragen zu chronischem Schmerz gestellt. Nassim ist Co-Autorin des Selfapy Online Therapieprogramms "Chronischer Schmerz".
Welche psychologischen Aspekte können Teil einer vorbeugenden Therapie bei chronischen Schmerzen sein?
Das kann beispielsweise durch die Erarbeitung gesundheitsförderlicher Bewältigungsstrategien, anderen sogenannten Lifestyle-bezogenen Ansätzen (u. a. Ernährungsumstellungen) oder auch die Arbeit an schmerzbegleitenden und -verstärkenden Gedanken und Gefühlen sein. Dadurch könnte einer Chronifizierung bestenfalls vorgebeugt werden, zumindest aber eine Verringerung des Leidensdrucks und eine Verbesserung der Lebensqualität trotz (chronischer) Schmerzen erreicht werden.
Warum ist eine Psychotherapie bei chronischen Schmerzen so wichtig?
"Psychotherapie hilft beispielsweise dabei, den Umgang mit den Schmerzen zu verbessern, Ängste abzubauen und Stress zu reduzieren oder das eigene Kontrollerleben bzw. die Selbstwirksamkeit in Bezug auf die Schmerzen und den eigenen Körper zu erhöhen."
Was ist das Ziel einer Psychotherapie bei chronischen Schmerzen?
Negative Bewertungen der Schmerzen, z. B. dass sie kaum zu ertragen sind oder als Strafe empfunden werden, führen zu Gefühlen von Ärger und Angst, diese emotionale Anspannung geht auch einher mit einer muskulären Anspannung. Und je länger unsere Muskeln angespannt sind, desto eher kommt es auch zu Muskelverspannung und die erhöhen wiederum den Schmerz. Beim Erkennen und Durchbrechen solcher Muster kann eine Psychotherapie helfen.
Welche Techniken aus der Psychotherapie können in Apps zur Verbesserung der Schmerzsymptomatik beitragen?
Neben der Psychoedukation können in Apps noch viele weitere Techniken und Übungen zur Linderung von Schmerzen eingesetzt werden: Insbesondere Entspannungstechniken oder achtsamkeitsbasierte Verfahren spielen in der Schmerzbehandlung eine große Rolle.
Wie helfen Entspannungstechniken in der Schmerzbehandlung?
Des Weiteren arbeiten wir an der Schmerzakzeptanz. Auch die Arbeit an der Wahrnehmung des eigenen Körpers wird forciert, um die Beziehung zum eigenen Körper zu verbessern, denn Schmerzen beeinflussen auch die Körperwahrnehmung und können zu einem negativen Körperbild führen.
Die Fragen wurden von Nassim, eine*r der Selfapy- Psycholog*innen, beantwortet. Nassim war an der Entwicklung des Online Kurses zu chronischem Schmerz beteiligt.
Studie: Teste Online-Therapie bei Schmerzen
Selfapy bietet einen psychologischen Online-Kurs auf Rezept bei chronischen Schmerzen an. Um die Wirksamkeit des Kurses weiterhin zu prüfen, suchen wir Studienteilnehmer*innen, die kostenlos am Kurs teilnehmen möchten!
Quellenangaben
- Bild: Photo by Klara Kulikova on Unsplash
- https://link.springer.com/chapter/10.1007/978-3-662-63231-4_4
- https://www.schmerzgesellschaft.de/patienteninformationen/herausforderung-schmerz/chronische-schmerzen
- https://www.gesundheitsinformation.de/chronische-schmerzen-verstehen.html
- https://www.netdoktor.de/symptome/chronische-schmerzen/
- Scholz, J., Finnerup et. al. Classification Committee of the Neuropathic Pain Special Interest Group (NeuPSIG) (2019). The IASP classification of chronic pain for ICD-11: chronic neuropathic pain. Pain, 160(1), 53–59. https://doi.org/10.1097/j.pain.0000000000001365
- Von Korff, M., DeBar, L. L., Krebs, E. E., Kerns, R. D., Deyo, R. A., & Keefe, F. J. (2020). Graded chronic pain scale revised: mild, bothersome, and high-impact chronic pain. Pain, 161(3), 651–661. https://doi.org/10.1097/j.pain.0000000000001758
- O'Connell NE, Marston L, Spencer S, DeSouza LH, Wand BM. Non‐invasive brain stimulation techniques for chronic pain. Cochrane Database of Systematic Reviews 2018, Issue 3. Art. No.: CD008208. DOI: 10.1002/14651858.CD008208.pub4. Accessed 12 July 2022.
- S.M. Meints, R.R. Edwards, Evaluating psychosocial contributions to chronic pain outcomes, Progress in Neuro-Psychopharmacology and Biological Psychiatry, Vol 87, Part B, 2018, pp. 168-182 https://doi.org/10.1016/j.pnpbp.2018.01.017 .
- https://endometriose.app/chronische-unterbauchschmerzen/
- Aster, HC., Sommer, C. Chronischer Schmerz und Gesellschaft. Schmerz 33, 183–184 (2019). https://doi.org/10.1007/s00482-019-0375-1
- Leitlinie S1 Chronischer Schmerz https://www.awmf.org/leitlinien/detail/ll/053-036.html
- https://www.usz.ch/krankheit/schmerzen-akuter-und-chronischer-schmerz/https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Multimodale-Therapie-Chronische-Schmerzen-behandeln,chronischeschmerzen100.html
- https://www.aok.de/pk/magazin/koerper-psyche/psychologie/chronische-schmerzen-und-ihre-folgen/https://dorsch.hogrefe.com/stichwort/schmerz
- Litke, C., Hagenston, A.M., Kenkel, AK. et al. Organic anion transporter 1 is an HDAC4-regulated mediator of nociceptive hypersensitivity in mice. Nat Commun 13, 875 (2022). https://doi.org/10.1038/s41467-022-28357-x
- Siebenhofer F. (2019) Die Entstehung chronischer Schmerzen und die daraus resultierenden therapeutischen Konsequenzen. Diplomarbeit. https://devline.medunigraz.at/mug_dev/wbAbs.getDocument?pThesisNr=55199&pAutorNr=&pOrgNr=1
- von Wachter, M. (2021). Behandlung chronischer Schmerzen. In: Chronische Schmerzen. Springer, Berlin, Heidelberg. https://doi.org/10.1007/978-3-662-63231-4_4